
Blogeinträge (themensortiert)
Thema:
Inzestkinder


exempla, Literaturzeitschrift, Doppelband 1006/2007, Jahrgang 32/33
Ulrike 23.06.2007, 18.49 | (0/0) Kommentare | PL
Vater, mein Vater


exempla, Literaturzeitschrift, Band 2/2000
Ulrike 23.06.2007, 17.33 | (0/0) Kommentare | PL
Wer fragt
Ulrike 22.06.2007, 17.37 | (0/0) Kommentare | PL
Abfallhalde
Ulrike M. Dierkes,
erschienen Mai 1980 in einem Apothekenmagazin
Ulrike 11.06.2007, 23.17 | (0/0) Kommentare | PL
Schweigestunden
Das ist die Summe
vieler Augenblicke
Das ist die Summe
nichtbeantworteter
Anrufe & Briefe
Das ist die Summe
nicht genutzter
Chancen
Das ist die Summe
der nie geführten
Gespräche
Das ist die Summe
des
Aneinander-vorbei
In Aufzügen
am Arbeitsplatz
in Stadtbahnen
Das ist die
Nichtkommunikation
in einer Zeit
zwischen
Informationsüberfluß
Nachrichtenüberdruß
und Ladenschluß
Kurz:
der Absagen
an die Zeit
(Ulrike M. Dierkes, 2000)
Ulrike 08.06.2007, 12.58 | (0/0) Kommentare | PL
Melancholie
Kein Kind von Traurigkeit
Weltschmerz?
Dass ich nicht lache!
Bin ich traurig, dass es mich gibt?
Dass man mich nicht liebt, macht
mich frei, denn mein Herz schlägt
für mich selbst, & die, die ich liebe
Mein Herz kann ich verschenken,
aber meinen Kopf nicht verlieren
niemand, ausser mir, beherrscht ihn
so wie ich, durchdacht, in Gedanken
verloren, aber meine Seele ist mein
Besitz, bleibt Eigentum.
Den Kopf hängen, die Seele baumeln
zu lassen, kann auch eine Kunst sein
Überlebenskunst, zeugt von Können
sie können nichts, nicht meine Seele
amputieren, mich nicht köpfen oder
rückgängig machen.
Ich halte mich an das Grundgesetz,
nämlich die Grundverfassung des
21. Jahrhunderts
„Sie wird Melancholie heißen“,
prophezeien Berliner Kuratoren,
„Melancholie hat nichts gemein
mit Depression, Depression ist
ein Leiden, Melancholie Chance“.
So danke ich denen, die mich mir,
& meinem Leben geschenkt haben
und damit der Chance zu mir selbst.
(Ulrike M. Dierkes, 2006)
Geschrieben anlässlich der
Melancholie-Ausstellung Berlin
Melancholie
Genie und Wahnsinn in der Kunst
17.2. – 7.5. 2006
Neue Nationalgalerie
Kulturforum Potsdamer Platz
veröffentlicht in der Frankfurter Bibliothek, 2006
Ulrike 28.05.2007, 18.20 | (0/0) Kommentare | PL
Lyrik_CD
Inhaltsverzeichnis:
Was Menschen im Sommer so reden
Silberriegel für Schweigestunden
vergriffen, nur noch direkt über die Autorin erhältlich
Ulrike 28.05.2007, 17.31 | (0/0) Kommentare | PL
Jenseitz
Wege im Zeitkreis, edition haag, 1986, Haag+Herchen
Ulrike 28.05.2007, 17.19 | (0/0) Kommentare | PL